• Projekte

    Der e-port-dortmund ist Ausgangspunkt zahlreicher Aktivitäten und Projekte.

Im Mittelpunkt der Aktivitäten und Projekte stehen drei Zielsetzungen

Der e-port-dortmund ist nicht nur attraktiver Gewerbestandort, sondern ist auch Ausgangspunkt zahlreicher Aktivitäten und Projekte. Im Mittelpunkt stehen dabei drei Zielsetzungen:

  • Förderung der generellen Gründungskultur in Dortmund und dem regionalen Umfeld
  • Unterstützung von Modernisierungsprozessen in der klassischen Transport- und Logistikbranche
  • Förderung der Standortpotenziale in der Dortmunder Nordstadt und Schaffung neuer Arbeitsplätze

3rd Wednesday - Die Kontaktbörse für Gründer, Unternehmer, Investoren und Berater

Wenn engagierte Gründer und Unternehmer mit guten Geschäftsideen auf erfahrene Ratgeber und Kapitalgeber treffen, so hat dieses Ereignis in Dortmund einen Namen:

In entspannter Atmosphäre im e-port-dortmund können alle drei Monate jeweils am 3. Mittwoch im Monat Informationen, Kontakte, Erfahrungen und Ideen ausgetauscht und diskutiert werden.

Der 3rd Wednesday ist ein gemeinsames Projekt der Rhenus AG, der Sparkasse Dortmund, den Ruhr Nachrichten und TechnologieZentrumDortmund GmbH. Unterstützt wird die Veranstaltung dazu von vielen weiteren Partnern und Sponsoren. Für weitere Informationen besuchen Sie die Homepage: www.3rd-wednesday.de.

Sonderpreis Innovative Logistik - Die besondere Starthilfe

Neben den Branchen IT und Mikrotechnik gehört die Logistik bzw. E-Logistik zu den Zukunftsbranchen in Dortmund und wird vom dortmund-project bzw. start2grow besonders gefördert. Um die Gründungs- und Ansiedlungsaktivitäten im Logistikbereich nachhaltig zu unterstützen, lobt der e-port-dortmund in Kooperation mit start2grow einen Sonderpreis „Innovative Logistik“ aus.

Der Sonderpreis umfasst bei Ansiedlung des Unternehmens im e-port-dortmund die Mietkosten für ein Jahr bis zu einem Maximalbetrag von 5000,00 Euro. In die Wertung gehen alle Businesspläne ein, die in Phase zwei des Wettbewerbes eingereicht wurden. Die Verleihung findet statt im Rahmen der jeweilgen Abschlussfeier. Damit erzielt der Gewinner auch einen wichtigen Image-Effekt. Der Sonderpreis ist innerhalb von sechs Monaten nach Ende des Wettbewerbs einzulösen. Maßgebend ist das Datum des Mietvertrags.

Gesucht werden Ideen aus dem Bereich der Logistik mit hohem Innovations- und Marktpotenzial. Folgende Anwendungsbereiche sind denkbar: Beschaffung und Handel, Produktion, Lagerhaltung, Kommissionierung, Transport, Verkehr und Mobilität.

Der aktuelle Preisträger des Sonderpreises Logistik, das Team "BLUEfolders", beschäftigt sich mit der Entwicklung eines relationales Dateisystems. Wer Microsoft WinFS hinterher trauert, darf sich nun auf „BLUEfolders“ freuen. Durch flexible Verzeichnisbäume kann man den kompletten Dateibestand nach aktuellen Wunsch komplett neu anordnen lassen. Die Zeiten des mühsamen Einordnens und Suchens sind damit vorbei.

Bisherige Preisträger waren:

  • Team Global SCM (Offener Gründungswettbewerb 2008/09)
  • Team ediCore (IT Gründungswettbewerb 2008)
  • Team Evomatics (IT-Gründungswettbewerb 2007)
  • Team Induvation (Offener Gründungswettbewerb 2006/07)
  • Team Connect2Mobile (IT-Gründungswettbewerb 2006)
  • Team Drive Carsharing (Offener Gründungswettbewerb 2005)
  • Team LinogistiX (IT-Gründungswettbewerb 2005)

Ausstellungen - Kunst im e-port-dortmund

Der e-port-dortmund stellt nicht nur Gründern und Unternehmern eine Plattform zur Verfügung, sondern auch Künstlern der Region. In regelmäßigen Abständen finden im Foyer des ehrwürdigen Steinbach-Lutter-Traktes Ausstellungen statt. Das Gebäude mit seinen historischen Glasfenstern von 1913 bildet eine gute Umgebung für die Exponate. Davon profitieren sowohl die Künstler, als auch die Mieter und Gäste im e-port-Dortmund.